Das Klima an der deutschen Ostseeküste ist gemäßigt maritim. Typisch sind kühle Winter sowie warme Sommer mit viel Sonne und einer steten, frischen Brise. Auch im Sommer bleiben die Temperaturen moderat.
Der Strand von Karlshagen, im Norden der Insel Usedom. Aufgenommen im März
Extrem heiß oder gar schwül wird es an der Ostsee so gut wie nie. Zu den sommerlichsten und somit beliebtesten Monaten zählen Juni, Juli und August: Die Luft erwärmt sich dann auf bis zu 22°C, weiter östlich auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und auf Usedom werden im Hochsommer selten auch Spitzenwerte von knapp 25°C erreicht. Für Abkühlung sorgt eine stete Meeresbrise.
Baden kann man an der deutschen Ostseeküste frühestens Ende Mai. Jetzt sind die Strände noch angenehm leer und die Wassertemperaturen klettern langsam Richtung 16°C. Wärmer als 20°C wird die Ostsee auch in besonders heißen Sommern nicht; Im Juli liegt die Wassertemperatur durchschnittlich bei 17–18°C und fällt ab Mitte September wieder unter die Marke von 15°C.
Für Urlaubsfeeling und Wärme auf der Haut sorgt jedoch jede Menge Sonnenschein. Vor allem die mecklenburgische Ostseeküste zählt zu den sonnigsten Regionen Deutschlands. Mit knapp 900 Sonnenstunden von Juni bis August hat hier die Ferieninsel Rügen die Nase vorn, dicht gefolgt von Usedom. Zum Vergleich: In den Badeorten Schleswig-Holsteins schien die Sonne in den vergangenen Sommern durchschnittlich rund 700 Stunden.
An der Ostsee gibt es keine besondere Regenzeit. Mit Regentagen oder kurzen Schauern muss man immer und zu jeder Jahreszeit rechnen. Auch hier gilt als Faustregel: Im Westen regnet etwas häufiger als an der mecklenburgischen Ostseeküste. Zwischen Mai und Juli sind die Niederschläge am geringsten, ab Mitte August nimmt die Zahl der Regentage wieder spürbar zu.
Das berühmte Reizklima der Ostsee, bekannt für die Abwechslung, gesund für das Immunsystem. Viele Urlauber kommen genau deshalb hierher.
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
|
2° | 3° | 7° | 11° | 17° | 20° | 22° | 21° | 19° | 13° | 7° | 4° |
|
-3° | -3° | 0° | 3° | 7° | 11° | 13° | 12° | 11° | 7° | 3° | 0° |
|
2° | 3° | 3° | 7° | 10° | 16° | 18° | 18° | 17° | 13° | 9° | 5° |
|
1 | 2 | 3 | 5 | 8 | 8 | 7 | 6 | 5 | 3 | 2 | 1 |
|
16 | 16 | 14 | 13 | 11 | 13 | 13 | 14 | 15 | 17 | 17 | 17 |
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Ostseeküste, Schleswig-Holstein, Deutschland
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
|
2° | 3° | 9° | 13° | 18° | 22° | 23° | 24° | 20° | 13° | 7° | 3° |
|
-4° | -3° | 0° | 4° | 9° | 11° | 13° | 13° | 10° | 6° | 2° | -2° |
|
3° | 2° | 3° | 5° | 10° | 15° | 17° | 17° | 15° | 12° | 8° | 6° |
|
2 | 3 | 4 | 6 | 7 | 8 | 7 | 7 | 6 | 4 | 2 | 1 |
|
9 | 8 | 8 | 9 | 9 | 9 | 10 | 9 | 9 | 9 | 9 | 10 |
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
Usedom, Ostsee, Deutschland
10° | 0.5mm Regen leichter Wind |
Leichter Regen
Beste Reisezeit: | Juni, September |
Baden & Wassersport: | Juli - August |
Wandern & Natur: | Mai - Juni, September - Oktober |
Hauptsaison: | Juli - August |
Die Kraft der Elemente - September auf der Insel Rügen
Als beste Reisezeit für die Ostseeküste empfehlen wir den Juni und September. Die Temperaturen erreichen im Früh- und Spätsommer angenehme 20°C und die Sonnen strahlt fast täglich vom blauen, oft wolkenlosen Himmel. Das Baden macht also trotz frischer Wassertemperaturen schon Spaß, gleichzeitig sind die Strände, Fahrrad- und Wanderwege sowie die Küstenorte und Promenaden noch nicht überfüllt.
Wer auf die Schulferien angewiesen ist, kommt um die Hauptsaison im Juli und August nicht herum, sollte sich aber auf viel Trubel an den Stränden und auf den Boulevards einstellen und rechtzeitig buchen, da Stammgäste ihre Ferien an der Ostsee meist viele Monate im voraus planen. Auch für den reinen Badeurlaub kommt nur der Hochsommer in Frage, denn nur jetzt klettern die Wassertemperaturen auf 18°C und mehr.
Geheimtipp für Naturliebhaber und Romantiker sind der Mai und Oktober: Im Frühling leuchten die Buchenwälder auf Rügen und an der mecklenburgischen Ostseeküste in zartem Hellgrün; in Schleswig-Holstein blühen die Rapsfelder bis zum Horizont in sattem Gelb. Im Herbst wechseln sich Regen und Sonne manchmal im Stundentakt ab, was für reizvolle, manchmal dramatische Lichtstimmungen sorgt. Vor allem der Oktober ist die perfekte Jahreszeit für alle Hobbyfotografen, die Klimatabelle Ostsee zeigt hier allerdings schon, dass Baden nur noch für sehr Kaltgesottene eine Möglichkeit darstellt.
Wir haben insgesamt 47 Erfahrungen zum Klima Ostsee. Unsere reise-klima.de-Wettermelder haben durchschnittlich gut ( von 5) gegeben.
Um eine hohe Qualität unserer Webseite zu gewährleisten, schauen wir noch einmal über Ihre Einsendung, bevor sie hier auf unserer Webseite erscheint. Vielen Dank, dass Sie anderen Reisenden mit Ihren Erfahrungen helfen.
An der Ostsee herrscht gemäßigtes Meeresklima mit warmen aber selten heißen Sommern und feuchten, oft milden Wintern.
Der Leuchtturm auf dem Gellen, einer Landzunge von Hiddensee. Augenommen im April.
Im bundesweiten Vergleich scheint die Sonne an der Ostseeküste häufiger als in anderen Urlaubsregionen. Mit besonders vielen Sonnenstunden, vor allem in den Sommermonaten, punkten Rügen und Usedom.
Generell gilt: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es im Jahresdurchschnitt weniger Regentage als an den Küstenorten in Schleswig-Holstein.
Die Ostsee ist immer frisch, echtes Badewetter herrscht nur zwischen Mitte Juni und Anfang September. Erst im Juli erreichen die Wassertemperaturen knapp unter 20°C.
Im Hochsommer ist rund um die Urlaubsorte und Seebäder an der Ostseeküste sehr viel los und die Preise steigen. Wer kann, sollte in die Vor- oder Nachsaison ausweichen. Das gilt auch für alle Camper.
Wetter: ausgezeichnet