Klima Kapverden

Alles zum Wetter auf den Inseln des Ewigen Sommers

🌤️ Wetterdaten aktualisiert: vor 30 Minuten
📄 Artikel aktualisiert: 18.04.2025

Ganzjährig Sommerwetter und wenig Regen – das spricht für die Kapverden im Atlantischen Ozean. Die insgesamt neun bewohnten, sehr vielseitigen Inseln vor der Westküste Afrikas galten lange Zeit als Geheimtipp. Neuerdings werden sie aber bei Urlaubern aus Europa und aller Welt immer beliebter und bieten auch im Winter sonnenverwöhnte Zufluchtsorte.

Inhaltsverzeichnis

Klimatabelle Kapverden

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
23° 24° 24° 25° 25° 26° 27° 28° 28° 29° 28° 26°
19° 19° 19° 19° 20° 21° 22° 23° 24° 23° 22° 20°
24° 23° 23° 23° 23° 23° 24° 25° 26° 26° 25° 24°
6 6 7 7 7 6 5 5 6 7 6 5
1 0 0 0 0 2 3 3 6 5 1 0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Kapverdische Inseln, Kapverden

Wie ist das Klima auf den Kapverden?

Das Klima der Kapverden ist warm und ozeanisch. Die Kapverdischen Inseln werden der Sahelzone zugerechnet, die Temperaturen sind daher im Jahresverlauf recht konstant. Im heißesten Monat Oktober erreichen sie im Mittel 29°C. Von Januar bis März liegen die Werte knapp unter 25°C. Nur im Spätsommer regnet es etwas häufiger.

Während die weiter nördlich gelegenen Kanaren gern als »Inseln des ewigen Frühlings« bezeichnet werden, tragen die touristisch noch eher unberührten Kapverden also aus gutem Grund den Beinamen »Inseln des ewigen Sommers«.

Im Durchschnitt scheint die Sonne hier an über 350 Tagen im Jahr und steht dank der Äquatornähe im Sommer wie Winter steil am Himmel. Für angenehme Abkühlung sorgen die Passatwinde, die zur Freude der Kite- und Windsurfer fast immer über die Inseln pusten. Besonders lebhaft ist der Nordostpassat zwischen November und Juni, zwischen Juli und Oktober flaut er etwas ab.

Typisch für die Kapverden ist auch der geringe Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperatur. Nicht zuletzt misst die Wassertemperatur selbst während der Wintermonate immerhin noch rund 20°C.

Wann ist die beste Reisezeit für die Kapverden?

Beste Reisezeit:November–Juli
Baden und Wassersport:ganzjährig, Oktober–Juli (Surfen)
Wandern, Natur und Rundreisen:Dezember–April
Hauptsaison:Juli–September, Dezember (Weihnachten)

Die Kapverden sind ganzjährig ein attraktives Reiseziel. Sie bieten von Januar bis Dezember viel Sonnenschein und angenehme Wärme. Für Europäer, die der Kälte entfliehen wollen, sind daher die Wintermonate die ideale Reisezeit. Zwischen November und März herrscht perfektes Badewetter: Die Luft erwärmt sich auf 23°C bis 28°C, die Wasserpemperatur liegt deutlich über 20°C.

Das Wetter der Kapverden kann allerdings gerade in den ersten Monaten des Jahres auf manchen Inseln sehr windig sein - etwas ruhiger und beständiger wird es ab Ende Februar bis in den März hinein. 

Wer wandern oder von Insel zu Insel hüpfen möchte, findet zwischen Dezember und April sein Glück. Die extreme Hitze weicht trockener Wärme, und die Regenwahrscheinlichkeit ist minimal. Apropos Regenzeit: Zwischen August und Oktober sprießt und grünt es auf den Kapverden. Vor allem im Bergland ist das ein wunderbares Naturschauspiel.

Wellenreiter und Surfer, reisen in der windreichen Jahreszeit zwischen Oktober und Juli an.

Die Hauptsaison deckt sich mit den Ferienzeiten. Vor allem im Sommer und zwischen Weihnachten und Dreikönigstag ziehen die Hotel- und auch Flugpreise an.

Bei der Reiseplanung?

Wir haben auf reise-klima.de viele Ideen für Urlaubsziele mit bestem Reisewetter zusammengestellt - Monat für Monat, übersichtlich sortiert, von Januar bis Dezember.

Wetter Kapverden aktuell

21° 0.0mm Regen
leichter Wind

Teilweise bewölkt

Wann ist Regenzeit auf den Kapverden?

Eine Ausnahme des sonst sehr ausgewogenen Klimas stellt die Zeit zwischen August und Oktober dar, die »Tempo das chuvas« – die kleine Regenzeit.

Wie man in der Klimatabelle Kapverden sehen kann, nähert sich das Quecksilber in dieser Zeitspanne regelmäßig der Marke von 30°C. Zudem fallen deutlich mehr Niederschläge.

Im Vergleich mit anderen Regenzeiten, etwa denen im asiastischen Raum, sind die Wetterkapriolen aber recht harmlos und auch die Regenmenge hält sich in Grenzen. Den Spätsommer muss man als Reisezeit also nicht kategorisch ausschließen.

Beste Insel der Kapverden?

Wärmer und schwüler:Santiago, Fago, Maio
Windiger und etwas kühler:São Ni­colau, São Vicente und Santo Antão
Trocken aber oft windig:Sal, Boa Vista

Jede der Kapverdischen Inseln hat ihre ganz eigenen Reize – und ihr eigenes Mikroklima. Tendenziell frischer ist es auf den nordwestlichen Inseln des Archipels, die den Passatwinden stärker ausgesetzt sind. Auf den südlichen Inseln heizt sich die Luft hingegen schneller auf – durch die hohe Luftfeuchtigkeit wird es Sommer aber auch manchmal unangenehm drückend und schwül.

Auf den nordöstlichen Inseln Sal und Boa Vista wiederum spührt man die Nähe Afrikas und der Wüste am stärksten: Es ist warm und sehr trocken, gleichzeitig aber oft auch ziemlich windig.

Die Inselgruppe der Kapverden besteht aus insgesamt 15 Inseln. Neun davon sind bewohnt. Die flächengrößte Insel ist Santiago.

Kapverden-Erfahrungen

Wir haben insgesamt 84 Erfahrungen zum Klima Kapverden. Unsere reise-klima.de-Wettermelder haben durchschnittlich sehr gut (4 von 5) gegeben.


, 60 JahreJanuar
Wetter: ausgezeichnet

Top Wetter Tagsüber sehr sonnig und bis zu 23 Grad. Nachts Abkühlung auf 8 Grad.

, 62 JahreFebruar
Wetter: gemischt

Es gab in den 10 Tagen unseres Urlaubs 2023 viel Wind und kühlere Temperaturen ca durchweg 13° und auch an einigen Tagen Regen. Zum Wandern allerdings wunderbar. Die Jahre zuvor, auch im Februar, fast immer Sonne und ... mehr

, 62 JahreMärz
Wetter: sehr gut

WIr waren Ende Februar bis Mitte März da, Inselhopping mit viel Sonne, teilweise hat der Wind aber auch ganz schön geblasen! Trotzdem schöne Erinnerung, besonders gut fanden wir die Ilha Brava, die kleine Insel

, 32 JahreApril
Wetter: eine Katastrophe

2 Tage unserer 12tägigen Reise war es sonnig, Rest bewölkt mit immer wiederkehrendem Regen

, 26 JahreMai
Wetter: eine Katastrophe

Ich war vor ein Paar Jahren für eine Woche dort. Das Meer war angenehm aber das Wetter hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wir hatten die Hälfte der Zeit starke Unwetter. Es hat wie aus Eimern gegossen un... mehr

, 38 JahreJuni
Wetter: ausgezeichnet

Seht gutes und beständiges Wetter. Kein Regen bei 12 Tagen Aufenthalt. Etwas windig.

, 61 JahreJuli
Wetter: ausgezeichnet

Es war sehr heiss und drückend. Das Wasser im Meer war sehr warm.

, 37 JahreAugust
Wetter: gemischt

Anfang/Mitte August um die 33-35 Grad, nachts kaum unter 28 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit knapp unter 80%, oftmals kaum merkbarer Wind. Ohne Pool und Klimanlage kaum auszuhalten.

, 53 JahreSeptember
Wetter: ausgezeichnet

super Personal nicht aufdringlich sehr freundlich top Ambiente und die Temperaturen waren sehr annehmbar wir werden Anfang des Jahres auf jeden Fall wieder hin fliegen !

, 54 JahreOktober
Wetter: sehr gut

Urlaub in den letzten beiden Oktoberwochen. Immer 30 grad und warmes Meer. Waren auf Sal und Sao Vicente. Dort in Mindelo kann man abends schöne Kneipen finden. Würde noch ein paar andere Inseln mitnehmen

, 61 JahreNovember
Wetter: ausgezeichnet

schön warm 25°C, aber windig, manchmal leicht bewölkt, kein Regen

, 59 JahreDezember
Wetter: gemischt

20.12.24 Costa Teguise! Wetter sehr durchwachsen! Seit 2 Tagen regnet es mit Unterbrechungen! Abends merklich kühl, eine Jacke ist zwingend angebracht!

Unser Fazit zum Klima Kapverden

Dank der Äquatornähe und dem ausgewogenen, ozeanischen Klima eignen sich die Kapverden ganzjährig als Reiseziel.

Perfekte Reisezeit für Sonnenhungrige sind der trockene Spätherbst und Winter mit Lufttemperaturen zwischen 23°C und 28°C sowie Wassertemperaturen über 20°C.

Die kleine, vergleichsweise harmlose und meist windarme Regenzeit der Kapverden ersteckt sich von August bis Oktober. 

Die »Inseln des ewigen Sommers « gelten immer noch als Geheimtipp. Ihr Klima ist insgesamt wärmer und sonnenreicher als das der nördlich gelegenen Kanaren – wobei jede Insel ihr eigenes Mikroklima hat.  

Artikel teilen:

Auch interessant:

Wie viele Webseiten verwenden wir Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Datenschutz-Informationen